Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
|
|
[KUNDEN_ANREDE] [KUNDEN_NAME]!
Seit dem UWEB-Relaunch vor zwei Jahren wurde die Übersichtsseite der UWEB Unternehmensportraits 283.000 aufgerufen! Das ist wirklich bemerkenswert! Die Geschichten der UnternehmerInnen erzeugen eine hohe Aufmerksamkeit bei unseren LeserInnen . Diese Aufmerksamkeit können Sie für sich nützen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Je interessanter Sie sich als UnternehmerIn beschreiben und entsprechende Geschichten erzählen, desto mehr werden Sie beachtet. Geschichten erleben und diese spannend erzählen ist eine hohe Kunst. Wer die Chance erkannt hat, mit guten Antworten zu punkten, hat schon halb gewonnen. Aber nicht immer gelingt das alleine und man braucht jemanden, der brachliegendes Wissen beleben kann. In einem lockeren Interview wird Ihnen diese Möglichkeit von UWEB geboten. Mehr dazu lesen Sie auf der UWEB Startseite im blauen Kasten mit dem Titel: Ihr Unternehmensportrait auf UWEB.
Wir wünschen Ihnen noch ein für Sie gutes Wahlergebnis und verbleiben
Mit unternehmerischen Grüßen
Die Redaktion
|
|
|
|
Digitalisierung einfach machen
Mit der „IoT-Box“ bringen T-Mobile und Microtronics ein Produkt auf den Markt, mit dem sie erstmals auf der Smart Automation Austria Messe öffentlich gezeigt haben, wie einfach es ist verschiedene Geräte, Anlagen oder auch Maschinen zu digitalisieren, zu vernetzen und sie so mit einem viel größeren Funktionsumfang auszustatten.
|
|
|
|
|
|
Soziologie für KMU – Über erwünschte und unerwünschte Ordnung
Die Soziologie beschäftigt sich unter anderem mit der sozialen Ordnung. Wir alle haben sehr viele Regeln und Ordnungsprinzipien verinnerlicht. Darüber müssen wir nicht nachdenken und setzen voraus, dass diese auch andere kennen.
|
|
|
|
|
|
Die Umsatzsteuer Teil 1: Was genau ist darunter zu verstehen?
Zunächst die gute Nachricht: Die Umsatzsteuer haben Sie letztendlich als Unternehmer*in nicht zu tragen – aber – abführen müssen Sie diese trotzdem. Klingt seltsam – ist aber so:
Dienstleistungen und Warenlieferungen welche Unternehmer*innen gegenüber ihren Kund*innen im Inland erbringen, unterliegen prinzipiell der Umsatzsteuer (USt.), außer es greift eine Steuerbefreiung.
|
|
|
|
|
Gemeinwohlökonomie Teil 5 – ethisches Finanzmanagement – Hintergründe, Ziele
Ziel ist es, darauf zu achten, das Geld wieder zu dem zu machen, wofür es geschaffen wurde: Zum Mittel, um Produkte und Leistungen zu erwerben – und das nicht mehr gegen andere Waren, sondern gegen eine individuell einsetzbare Gegenleistung. Momentan ist die Geld-/Kapitalvermehrung leider mehr oder weniger das (einzige) Ziel der meisten Unternehmen – koste es langfristig und rundherum, was es wolle!
|
|
|
|
|
Stress und Heißhunger auf Süßes
Gehen Sie eine Runde spazieren oder laufen und denken Sie über das Problem nach. Versuchen Sie mehrere Möglichkeiten der Problemlösung gedanklich durchzuspielen. Setzen Sie sich damit auseinander! Was können Sie dazu beitragen, das Problem zu lösen? Probieren Sie verschiedene Dinge aus.
|
|
|
|
|
Stefanie Stickler, Psychotherapeutin: … forsche im Bereich der Intersexualität und den Gender-Studies
Ich habe Selbstständigkeit und selbstständig Sein von zu Hause aus mitbekommen. Meine Eltern hatten eine eigene Bäckerei und da habe ich begriffen, was es bedeutet, mit einem eigenen Unternehmen selbstständig zu arbeiten.
Ich wollte schon immer etwas Eigenes haben. Also ist meine eigene Praxis mein Unternehmen.
|
|
|
|
|